Coates, Jessica et al. (2022). Navigating Copyright for Libraries: Purpose and Scope. De Gruyter Saur. DOI: 10.1515/9783110732009
grundlegende und fortgeschrittene Informationen über das Urheberrecht, einschließlich Einschränkungen und Ausnahmen mit direktem Bibliotheksbezug
in vier Teile gegliedert, die sich jeweils mit den Grundlagen des Urheberrechts, den Rechten der Nutzenden und dem öffentlichen Interesse, den internationalen Entwicklungen und dem Engagement der Bibliotheken, sowie den neuen Themen des Urheberrechts befassen
Euler, Ellen; Gabriele Beger. (2023). Urheberrecht in Bibliotheken: eine Handreichung von A bis Z. MUR-Verlag. DOI: 10.17176/20230605-164334-0.
lexikalisches Nachschlagewerk, in dem die verschiedenen urheberrechtlichen Themen erklärt werden, sowie eine Zusammenstellung der gesetzlichen Grundlagen und Gesamt- und Rahmenverträge für die Bibliotheksarbeit
Neuauflage beinhaltet Erweiterung und Vertiefung u.a. zu Open Access
Apfelbaum, Danielle S.; Stadler, Derek. (2021). A Crash Course in Creative Commons Licensing. Serials Review. Volume 47 - Issue 3-4. DOI: 10.1080/00987913.2021.1963634
Einführung in Creative-Commons, die vier Bedingungen, auf denen die Creative-Commons-Lizenzen beruhen, und Beschreibung der sechs Creative-Commons-Lizenzen
Darstellung eines realen Nutzungsszenarios.
Hilfestellung zum Finden offen lizenzierter Werke
Brinken, Helene; Hauss, Jonas; Rücknagel, Jessika. (2021). Wie genau funktionieren Creative-Commons-Lizenzen?. open-access.network, Technische Informationsbibliothek (TIB). DOI: 10.5446/52952
kurzes Video zur Funktionsweise von Lizenzen für wissenschaftliche Werke
Creative Commons. (2021). FAQ. Online: https://de.creativecommons.net/faqs/
umfangreiche Fragen- und Antworten-Sammlung zu CC-Lizenzen, die u.a. typische Praxisfälle, die verschiedenen CC-Module oder spezielle Themen, wie Text- und Data-Mining behandeln
in deutscher Sprache und explizit auf die deutsche Urheberrechtslage zugeschnitten
Fischer, Georg. (2022). Wie offen darf es sein? Was man beim Einräumen von CC-Lizenzen wissen sollte. Online: https://irights.info/artikel/wie-offen-darf-es-sein-was-man-beim-einraeumen-von-cc-lizenzen-wissen-sollte/31323
gut verständliche Erläuterung zu Urheberrecht, CC-Lizenzen- und Modulen und deren richtiger Anwendung
iRights. (2021). iRights.info Dossier: Creative Commons. Online: https://irights.info/dossier/creative-commons
Zusammenstellung von Artikeln und Veröffentlichungen zur Einführung, zu speziellen Fragen sowie zu Mythen, Mühen und Erfolgen bei freien Lizenzen
Klimpel, Paul. (2012). Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung „nicht-kommerziell – NC“. Online: https://irights.info/wp-content/uploads/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf
ausführliche Broschüre, die über die Nutzung der CC BY-NC-Lizenz aufklärt
Erläuterung der zahlreichen Nachteile, die sich aus der Vergabe der NC-Lizenz ergeben, um der ungewollten und unkontrollierbaren kommerziellen Ausbeutung des eigenen Schaffens vorzubeugen
Kreutzer, Till. (2015). Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen. Deutsche UNESCO Kommission. Online: https://irights.info/wp-content/uploads/2015/10/Open_Content_-_Ein_Praxisleitfaden_zur_Nutzung_von_Creative-Commons-Lizenzen.pdf
umfangreicher Leitfaden über Open Content-Lizenzen im Allgemeinen und CC-Lizenzen im Speziellen
alle CC-Lizenzmodelle und ihre Regelungen in den unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten werden detailliert erläutert
detaillierte Ausführungen zu Lizenzbedingungen für Urheber*innen und Nachnutzende, sowie zu generischen und portierten Lizenzversionen
Hilfestellungen zu Wahl und Generierung der richtigen CC-Lizenz
Wikipedia. (2022). Creative Commons. Online: https://www.wikiwand.com/de/Creative_Commons
Wikipedia-Artikel zu den CC-Lizenzen mit übersichtlichen Tabellen und Abbildungen
Hinweise zu Rechtssprechungen
Anwendungsbeispiele
Projekt OGeSoMo. Informationen für AutorInnen, Materialien: CC-Lizenzen. Online: https://www.uni-due.de/ogesomo/cc-lizenzen
Flyer und Präsentation zu CC-Lizenzen
Steiner, Tobias; Mars, Marcel; Bowie, Simon; Adema, Janneke. (2022). “Part 3: Technical Workflows, Tools, and Platforms for Experimental Publishing, Interaction, and Reuse of Books”. In Books Contain Multitudes: Exploring Experimental Publishing (2nd ed.). Community-led Open Publication Infrastructures for Monographs (COPIM). DOI: 10.21428/785a6451.174760b2
Teil eines dreiteiligen Forschungs- und Übersichtsbericht, der zur Unterstützung des Arbeitspakets Experimentelles Publizieren und Wiederverwendung (WP 6) des COPIM-Projekts erstellt wurde
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen, Autor*innen und Verleger*innen mit Interesse an experimentellen Formen der Buchveröffentlichung
Der Abschnitt “Remix and Adaption” in Part 3 behandelt u. a. das Thema Lizenzierung. Neben CC-Lizenzen werden auch alternative Lizenzmodelle vorgestellt und verschiedene Tools zur Generierung von Lizenzen aufgeführt
Van Gerven Oei, Vincent W.J. (2020). Why CC BY-NC Licenses Are Still Necessary in Open Access Book Publishing. Online: Why CC BY-NC Licenses Are Still Necessary in Open Access Book Publishing · punctum books (pubpub.org)
greift die Diskussion um die Verwendung von CC BY-NC-Lizenzen auf
Vergleich MINT-Fächer vs. Geistes- und Sozialwissenschaften
Biernacka, Katarzyna et al. (2022). Open Access und wissenschaftliches Publizieren: Train-the-Trainer-Konzept. DOI: 10.5281/zenodo.6034407
Zielgruppe sind Berater*innen im Bereich Open Access und wissenschaftliches Publizieren
fachliche Inhalte, didaktische Grundlagen und Methoden und Tipps zur Veranstaltungs-Organisation
Lehrdrehbücher und Übungsvorschläge zu den modular aufgebauten Lehreinheiten
OAPEN. (2020). Choosing a licence. OA Books Toolkit. Online: Choosing a licence | OA Books Toolkit (oabooks-toolkit.org)
kurze Erläuterung der CC-Lizenz-Module
Gatti, Rupert. (2022). Is a Rights Retention Clause needed for OA books? Online: https://unlockingresearch-blog.lib.cam.ac.uk/?p=3346
thematisiert das Thema der Rechteeinbehaltung bei OA-Büchern
Auswirkungen der Rechteeinbehaltung für Autor*innen und Verlage
Anwendungsbeispiele
Kreutzer, Till; Lahmann, Henning. (2021). Rechtsfragen bei Open Science: Ein Leitfaden. Hamburg University Press. DOI: 10.15460/HUP.211
praxisnahe Aufbereitung und Vermittlung rechtlicher Fragestellungen zu Open Science aus den Universitäten und Bibliotheken
betroffene Rechtsgebiete, wie u. a. Urheberrecht, Recht an Forschungsdaten und Datenbanken, Open Access, Datenschutz und Haftung, werden spezifisch und ausführlich thematisiert
AG Universitätsverlage. (2022). Qualitätsstandards für Open-Access-Bücher. DOI: 10.5281/zenodo.7075761
aktualisierte Fassung der Empfehlungen an Open-Access-Buchpublikationen der AG Universitätsverlage
Unterteilung in notwendige und empfohlene Kriterien
Die Vergabe von CC BY oder CC BY-SA ist ein notwendiges Kriterium
Deutsche Forschungsgemeinschaft. (2022). Guidelines for Safeguarding Good Research Practice. Code of Conduct. DOI: 10.5281/zenodo.6472827
aktualisierte Fassung des DFG-Verhaltenskodex “Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis”, die die Bedeutung von Integrität im Forschungsalltag hervorheben und eine verlässliche Referenz an die Hand geben, um gute Forschungspraxis als festen und verbindlichen Bestandteil ihrer Arbeit zu verankern
die Aktualisierung berücksichtigt insbesondere die Entwicklungen im Publikationswesen
Eppelin, Anita; Rumler, Jana. (2022). Förderbedingungen von Publikationsfonds für Open-Access-Monografien an deutschen Universitäten – Ergebniszusammenfassung. DOI: 10.5281/zenodo.5910057
Übersicht über Förderbedingungen von Publikationsfonds für Open-Access-Monografien an deutschen Universitäten (Stand: Januar 2022)